Sommertraining mit kompetentem Partner
Für eine erfolgreiche Eishockeysaison ist das Konditionstraining im Sommer die entscheidende Basis. An diesem Konditionstraining arbeiten die Eagles seit einigen Wochen mit der Universität Salzburg / Olympiazentrum Rif, zusammen.
Thomas Winkler fordert als verantwortlicher Konditionstrainer jede Spielerin durch individuelle Trainingseinheiten das persönliche Optimum. Nach den ersten Trainings ist das Team von dem harten, jedoch strukturierten Training begeistert, was sich positiv auf die Stimmung auswirkt.
Vielen Dank Thomas und herzlich willkommen im Team !
Generalversammlung bestätigt den Vorstand
Die heurige Generalversammlung fand am 17.Mai statt. Neben der Analyse der vorigen Saison und dem Ausblick auf die sportlichen Herausforderungen unsere beiden Teams für 2014 / 2015 , stand die Wahl des Vorstandes auf dem Programm.
Die Mitglieder des DEC Salzburg Eagles haben sich bei der Schriftführerin & Managerin Elfi Verworner, beim Kassier & Organisator Hannes Hager und beim Obmann Alois Zöhrer für deren hervorragenden Einsatz sehr bedankt. Bei der anschließenden Wahl wurde der bisherige Vorstand einstimmig bestätigt.
Jetzt heißt es, die letzten Weichen für die kommende Saison zu stellen, die mit dem Start des Trockentrainings dieser Tage auch schon wieder beginnt.
Trainer Frank Seewald verlässt die Eagles
Nach zwei Saisonen intensiver Zusammenarbeit trennen sich die Wege.
Zweimal ÖSM Vizemeister und eine Bronze-Medaille in der EWHL (2012) waren die Erfolgsbilanz der Ära Frank Seewald. In der DEBL 2 erreichte das neue Team im letzten Jahr überraschend das Play Off.
Am Wochenende gab der Vorstand der Eagles bekannt, dass man nach einem konstruktiven Gespräch zu dem Ergebnis kam, in der kommenden Saison nicht mehr zusammen zu arbeiten.
„Wir danken Frank sehr für die gute Arbeit und den tollen Einsatz. Speziell die Neustrukturierung unseres B-Teams in der letzten Saison war ohne seinem Fachwissen nicht möglich gewesen !“
Frank, vielen Dank vom gesamten Team & allen rund herum !!!!!
Nach knapper 0:1 Niederlage wieder Silber !
![]() |
![]() |
Das zweite Finalspiel war diesem absolut würdig. Hohes Tempo von beiden Seiten, viele hochkarätige Torchancen, hoher Einsatz und Top-Leistungen der Goalies………….!
.
Dies spiegelte auch das knappe Ergebnis von 0:1 nach 60 heißen Minuten wieder. Wobei zu Beginn des Spieles leichte Vorteile bei den Eagles erkennbar waren. Doch die Klasse der Wiener Hintermannschaft verhinderte die Führung der Salzburgerinnen. Im zweiten Drittel zeigten die beiden Teams, warum sie in den letzten Jahren das Dameneishockey in Österreich beherrschen. Schnellen Angriffskombinationen folgte konsequente Defensivarbeit.
.
In der 42 Minute erzielte Österreichs Rekordinternationale Esther Kantor, den alles entscheidenden Treffer für die Sabres. Die Eagles erarbeiteten sich in Folge noch fünf tolle Torchancen – ohne Torerfolg. In den beiden letzten Minuten ersetzten die Salzburgerinnen den Goalie durch eine zusätzliche Feldspielerin, auch dies verhinderte nicht die knappe Niederlage.
„Allen Spielerinnen ein großes Lob für diese großartigen Leistungen. Gratulation an die Sabres aus Wien- sie waren über die Saison die Besten. Wir freuen uns über Silber in einer für uns doch durchwachsenen Saison 2013/2014. Jedoch werden wir alle Möglichkeiten ausschöpfen, um im nächsten Jahr wieder den Meistertitel nach Salzburg zu holen. Dies wäre dann der dritte in der Vereinsgeschichte……….!“ so Team Managerin Elfriede Verworner.
.
Für die Salzburger Nationalteamspielerinnen Paula Marchhart, Julia Kainberger, Sharon Hausberger, Alessandra Lopez und Marlene Brunner beginnt jetzt die finale Vorbereitung für die WM Division 1, Anfang April in der Tschechei. Das erklärte Ziel ist erstmalig Edelmetall !
Finale Spiel 2:
DEC Salzburg Eagles gegen EHV Sabres Wien
0 : 1 ( 0:0, 0:0, 0:1)
Endstand in der Finalserie „Best of three“
DEC Salzburg Eagles gegen EHV Sabres Wien
0 : 2
Niederlage im ersten Finalspiel der ÖSM
![]() |
![]() |
Torfrau Paula Marchhart stand zu oft im Mittelpunkt | Kristina Brown erzielte den zweiten Treffer der Eagles |
.
Der hohe Titelfavorit aus Wien begann mit mächtigen Druck. Diese Offensive brachte ihnen die rasche Führung und die Sabres konnten durch zwei weiteren Treffern mit einer klaren Führung in die erste Pause gehen.
Im Mitteldrittel spielten die Eagles deutlich aggressiver und konnten leider einige hochkarätige Chancen nicht verwerten. Noch dazu erzielten die Sabres im Powerplay den vierten Treffer.
Im Schlussdrittel wurde dann die Torsperre der Sabres durch Jordan Brickner gebrochen. Einem weiteren Powerplay Treffer der Wienerinnen folgte noch der zweite Treffer der Eagles durch Kristina Brown zum Endstand von 5:2.
In den letzten drei Minuten nahmen die Salzburgerinnen Goalie Paula Marchhart aus dem Spiel – doch am Ergebnis änderte sich nichts mehr.
Somit gibt es für die Sabres Wien am kommenden Samstag den ersten Matchpuck. Trotzdem werden die Eagles um den Ausgleich in der Serie „Best of Three“ kämpfen.
Spiel- Ergebnis:
Finale Spiel 1:
EHV Sabres Wien gegen DEC Salzburg Eagles
5 : 2 ( 3:0, 1:0, 1:2)
Tore Salzburg: Brown, Brickner
Finalspiele in der Serie „Best of three“
Spiel 2: Samstag, 08.März im Salzburger Volksgarten
16,00 Uhr
Spiel 3: Sonntag, 09.März in Wien (falls notwendig !)
Nach zwei Siegen sind wir im Finale der ÖSM
![]() |
![]() |
Schöne Tore und zwei Siege gegen Neuberg! | Marlene Brunner erzielte den ersten Treffer |
Semifinale / ÖSM (Österr. Staatsmeisterschaft 22. & 23.Februar 2014
Semifinalgegner sind der EHV Neuberg Highlanders
Spiel 1 am Samstag, 22. Februar im Volksgarten
Spiel 2 am Sonntag, 23. Februar 2014 in Kapfenberg
Spiel 1 am Samstag im Volksgarten:
Wie erwartet waren die Gäste aus der Steiermark von Beginn an defensiv eingestellt. Die Salzburgerinnen machten auch von der ersten Minute an mächtig Druck auf das gegnerische Tor. Das schnelle Kombinationsspiel konnten die Eagles im ersten Drittel auch in Tore umlegen. Nach 16 Minuten war eine klare 4 : 0 Führung herausgespielt. Eine Minute später kamen die Highlanders noch zu einem glücklichen Anschlusstreffer.
Das Spiel lief danach wie auf einer schiefen Ebene in Richtung Tor der Highlanders. Die Überlegenheit der Eagles im zweiten Drittel zeigte die Schussstatistik von 15 zu 3 Torschüssen.
Aus den vielen Chancen resultierten jedoch keine Tore.
Der zweite Treffer der Gäste in der 48. Minute war sicher ein Schönheitsfehler an diesem Abend.
Mit dem ersten Semifinalsieg traten die Salzburg Eagles am Sonntag die Fahrt nach Kapfenberg an. „Viel Laufarbeit und konzentriertes Defensivspiel wird unser Konzept sein, den der zweite Sieg muss her,“ so Salzburgs Top- Scorerin, die US-Amerikanerin Jordon Brickner.
Spiel 2 am Sonntag in Kapfenberg:
Die Eagles setzten das Spiel aus einer gesicherten Abwehr an. Die schnell angetragenen Angriffe setzten die Defensive der Highlanders gehörig unter Druck. Kombinationen über mehrere Stationen und der scharfe Pass vor das Tor brachten doch rasch eine zwei Tore Führung für die Salzburgerinnen. Danach nahmen die Eagles das Tempo aus dem Spiel. Die Highlanders nützten dies zum Anschlusstreffer im Mitteldrittel.
Im Schlussabschnitt gab es gute Chancen für beide Seiten. Doch zehn Minuten vor Schluss fixierten die Eagles durch den dritten Treffer den Einzug ins Semifinale der Österreichischen Staatsmeisterschaft.
„Die beiden Siege sind für das Team sehr wichtig, den unser erklärtes Saisonziel war das Finale um den Österreichischen Staatsmeister. Jetzt treffen wir am kommenden Samstag in Wien auf den Serienmeister, den Sabres aus Wien. Wir möchten in der Serie „Best of three“ natürlich unser bestes Eishockey präsentieren“, so Clubobmann Alois Zöhrer.
Spiel- Ergebnisse:
Semifinale Spiel 1:
DEC Salzburg Eagles gegen EHV Neuberg Highlanders
4 . 2 ( 4:1, 0:0, 0:1)
Tore Salzburg: Brunner Marlene, Brown, Brickner (2)
Semifinale 2: EHV Neuberg Highlanders gegen DEC Salzburg Eagles
1 : 3 (0:2, 1:0, 0:1)
Tore Salzburg: Lopez, Brickner, Brown
Finalspiele in der Serie „Best of three“
EHV Sabres Wien
DEC Salzburg Eagles
Spiel 1: Samstag, 01.März in Wien
Spiel 2: Samstag, 08.März im Salzburger Volksgarten
Spiel 3: Sonntag, 09.März in Wien (falls notwendig !)
Eagles das EWHL-Finale als Vierte abgeschlossen
Das Finalturnier endete mit satten Überraschungen. Am Samstag Abend wurden den Eagles aus Salzburg in einem offenen Schlagabtausch gegen die Bozen Eagles mit einer 4 zu 9 die Finalträume genommen. Mehrmals gingen die Salzburgerinnen in diesem Spiel in Führung. „Es gelang uns nicht, einen zu Beginn des Spieles angeschlagenen Gegner aus Südtirol in den Griff zu bekommen. Da hatten wir absolut unsere beste Phase. Für das Spiel entscheidend war dabei vor allem das Mitteldrittel, wo unser Goalie Marchhart aufgrund eines Kreislaufkollapses ausfiel und die bereits führenden Italienerinnen den Sieg endgültig ins Trockene bringen konnten“, so Trainer Frank Seewald.
Überraschend auch das zweite Halbfinalspiel, wo der Vierte des Grunddurchganges, die Neuberg Highlanders in einer Abwehrschlacht die im Grunddurchgang ungeschlagenen Sabres aus Wien mit einem 4:3 niederrangen.
Im Finalspiel um den Dritten Platz zwischen Sabres Wien und den Eagles war das Spiel bis in die 28. Minute durch eine leichte Überlegenheit der Salzburgerinnen geprägt.
Erst ein Powerplaytor brachte die doch glückliche Führung der Sabres. Die folgende Drangperiode der Eagles brachte vielen Chancen, jedoch keinen Torerfolg. Ein Doppelschlag zum Ende des Mitteldrittels brachte die Sabres auf die Siegerstraße. Somit war im letzten Spielabschnitt der Widerstand der Eagles gebrochen. Bezeichnend dabei die ausgeglichene Schussstatistik von 33 zu 30 Schüssen auf das gegnerische Tor.
Spielergebnisse:
Semifinale 1: EHV Sabres Wien gegen EHV Neuberg Highlanders
3 . 4 ( 0:2, 1:0, 2.2)
Semifinale 2: Eagles Bozen gegen DEC Salzburg Eagles
9 : 4 (5:3,3:0, 1:1)
Tore Salzburg: Brickner(2), Brown, Rask
Finale um Platz 3:
EHV Sabres Wien gegen DEC Salzburg Eagles
7:0 (0:0, 3:0,4:0)
Finale:
EV Bozen Eagles gegen EHV Neuberg Highlanders
7:0 (0:0, 2:0, 5:0)
Klarer Sieg gegen Marburg
Eagles gewinnen sicher mit 1:8 gegen HDK Maribor!
Die Eagles erspielten sich einen klaren Sieg im letzten Spiel des Grunddurchganges der EWHL.
Die Überlegenheit der Salzburgerinnen lies von Anfang an keinen Zweifel aufkommen, dieses Spiel als Sieger zu beenden.
Diesmal scorte durchwegs die erste Linie durch Jordan Brickner (3), Nina Brunner (3) und Kristina Brown (2).
Wichtig für den Sieg war die konsequente Arbeit aller Spielerinnen und damit den Gegnerinnen nur wenige Torchancen zuzulassen.
Dieser Sieg war deshalb wichtig, weil die Eagles damit im Play off – Halbfinale dem großen Favoriten Sabres Wien aus dem Weg gehen.
Als Drittplatzierte des Grunddurchganges treffen beim EWHL Finalturnier in Wien die Eagles Salzburg auf die Eagles aus Bozen.
HDK Maribor gegen DEC Salzburg Eagles
1 : 8 (0:2; 0:4; 1:2) Tore Eagles durch Jordan Brickner (3), Nina Brunner (3), Kristina Brown (2)
Abschlusstabelle des Grunddurchganges:
1. Sabres Wien
2. Bozen Eagles
3. Salzburg Eagles
4. Neuberg Highlanders
EWHL Finalturnier in Wien / 15. & 16.Feber 2014
Halbfinale: Sabres Wien – Neuberg Highlanders
Bozen Eagles – Salzburg Eagles
Finale: Sieger der Halbfinalspiele um Platz 1 & 2
Verlierer um Platz 3 & 4
Nach guter Mannschaftsleistung doch verloren
In Wien gegen die Sabres mit 2 : 5 unterlegen.
Die Eagles kamen im ersten Drittel gegen den bisher ungeschlagenen EHV Sabres Wien nicht so richtig ins Spiel. Die Wienerinnen verwerteten ihre Chancen und führten nach 20 Minuten klar mit 3:0. „Zu Beginn waren wir einfach immer um einen Moment hinterher. Erst gegen Ende des Drittels konnten wir uns an das Tempo gewöhnen“, so Vereidigerin Sharon Hausberger.
Das zweite Drittel gehörte dann den Eagles. Druckvolles Spiel und ein Überhang an Torschüssen – doch die Wiener Torfrau machte vorerst den Kasten dicht. Trotzdem schaffte die US-Legionärin Jordan Brickner den ersten Treffer der Eagles. Für den zweiten Abschnitt der einzige Treffer.
Voll motiviert legten die Eagles im Schlussabschnitt los. Daraus entwickelte sich ein Spiel, wo Torchancen auf beiden Seiten herausgearbeitet wurden. Wieder war es Jordan Brickner, die mit ihrem zweiten Treffer die Eagles endgültig wieder ins Spiel brachte. Der Abgebrühtheit der Leistungsträgerinnen im Team Sabres war zu verdanken, dass das Spiel mit einem Kontertreffer und einem Emty-Net-Goal mit 2:5 endete.
„Schade, dass uns heute kein Punktegewinn gelungen ist. So müssen die Sabres beim Finalurnier der EWHL erneut fordern“, so Teamkapitänin Marlene Brunner.
EHV Sabres Wien gegen DEC Salzburg Eagles
5 : 2 (3:0, 0:1, 1:2)
Tore für die Eagles durch Jordan Brickner (2)